Schweiz - Kennzeichen Schweiz

Incoterms:DDP
Alle Preise sind inklusive Zoll und Gebühren bei der Auswahl der Versandart.

Bitte bestätigen Sie Ihre Währungsauswahl:

Schweizer Franken
Versand ist kostenfrei bei den meisten Bestellungen über CHF 54 (CHF)

Euro
Versand ist kostenfrei bei den meisten Bestellungen über 50 € (EUR)

US Dollar
Versand ist kostenfrei bei den meisten Bestellungen über $60 (USD)

Bench Talk for Design Engineers

Mouser German Blog

rss

Mouser Electronics, Inc german language blogs


Mehr Sicherheit und Komfort im Automobil von heute und morgen OSRAM Opto Semiconductors
Lichtbasierte Anwendungen im Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen dienen heute vielfältigen Zielen: sie helfen dabei Sicherheitsrisiken zu senken, bilden die Grundlage für autonomes Fahren und verbessern Fahrerlebnis und Komfort.

Sinnvolle Richtlinien für eine sichere KI Roman Yampolskiy
Die Künstliche Intelligenz (KI) steht kurz vor einem neuen Durchbruch, bei dem Maschinen nicht länger nur Instrumente sein werden, die sich der Mensch zunutze macht. Vielmehr werden sie sich zu intelligenten, autonom Handelnden entwickeln, die sich eigene Ziele setzen, entscheiden, was und wie sie lernen wollen, und vieles mehr. Hochintelligente Systeme verfügen über das Potenzial, die Welt auf ähnliche Weise zu verändern, wie industrielle Revolutionen in der Vergangenheit. Es geht nicht um die Frage, ob intelligente Systeme unser Leben auch künftig verändern werden – die Frage ist vielmehr, auf welche Weise und in welchem Umfang sie dies tun werden.

Näher am Netzwerk-Edge Mark Patrick
Maschinelles Lernen ist typischerweise prozessorintensiv; ML-Algorithmen erfordern eine große Anzahl paralleler Operationen. Dementsprechend laufen die Modelle in der Regel in Datenzentren im Core des Netzwerks. Dies hat jedoch direkte Auswirkungen auf Latenz, Sicherheit und Kosten. In diesem Blog erkunden wir, warum sich AI an die Network Edge bewegt, und wir schauen uns die Technologie an, die dies ermöglicht.

Den Algorithmus der Fahrzeugerkennung enträtseln Wang Jing
Egal wie tief man in die Technologie zur Fahrzeugerkennung einsteigen will, ist es lohnenswert, die Technologie in ihrer Breite zu erkunden. Dieser Artikel nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise. Er verwendet eine fachliche, aber leicht verständliche Sprache, um Computerprogramme zur Fahrzeugerkennung vorzustellen, einschließlich den Merkmalsalgorithmen und -prozessen und Klassifizierungsalgorithmen und -prozessen von Histogram of oriented gradients (HOG) und Support Vector Machine (SVM).

Den Wandel gestalten: Fünf HLK-Trends bringen die Branche voran TE Connectivity
Die wichtigsten Trends in der gewerblichen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLK) sind derzeit die Verbesserung von Vernetzungsgrad, Effizienz und Reaktionszeit von Gebäudesystemen. Diese Trends werden nicht nur von den immer strengeren gesetzlichen Auflagen vorangetrieben.

Die neuesten Trends in der Welt der KI Stephen Cassar
Prognosen zufolge sollen die weltweiten Ausgaben für KI-Systeme bis zum Jahr 2023 auf 97,9 Mrd. US-Dollar steigen. KI-Experten sollten ihre Augen daher für neue Trends offen halten, damit sie ihre Kompetenzen ausweiten und von der kommenden Innovationswelle profitieren können. In diesem Beitrag schauen wir uns drei neue Trends an, die man kennen sollte.

Mouser MINT-Sommerserie: Teil 3 Mike Parks
Für uns hier auf der Nordhalbkugel sind die Hundstage des Sommers fast vorbei. Während dieser unbeschwerten und schönen Jahreszeit strahlte die Sonne an den meisten Tagen vom fast wolkenlosen Himmel – und damit auch die potenziell schädliche ultraviolette (UV) Strahlung. In diesem letzten Artikel unserer Serie bauen wir unseren Schaltkreis auf und programmieren den Arduino MKR1000 so, dass er die Funktionen erfüllt, die wir zuvor festgelegt haben. Lesen Sie deshalb auch unbedingt den zweiten Blogbeitrag dieser Serie, um den wissenschaftlichen Hintergrund der Sonnenstrahlung besser zu verstehen.

Passive Bauelemente – unabdingbar beim Design elektronischer Schaltungen Marcel Consée
Es ist eine enorme Herausforderung, Designs zu entwickeln, die mit schnellen Prozessoren, Mikrocontrollern mit enormer Rechenleistung und Vernetzung unter Verwendung der neuesten drahtlosen Kommunikationsstandards arbeiten. Und dennoch sind für die Designentwicklung immer auch Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten notwendig. Doch auch diese grundlegenden passiven Bauelemente haben sich mit Verbesserungen der Fertigungstechnologien und einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden Physik weiterentwickelt.

Mouser MINT-Sommerserie: Teil 2 Mike Parks
Willkommen zu Teil 2 unserer MINT-Sommer-Blogserie. In Teil 1 sprachen wir über die Ressourcen, die Eltern und Kindern zur Verfügung stehen, um MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erforschen und durch projektbasiertes Lernen praktische Erfahrungen mit eingebetteter Elektronik zu sammeln. In diesem Teil wollen wir uns etwas genauer mit diesem Thema beschäftigen und ein spezifisches Projekt entwickeln und programmieren. Sie müssen dieses Projekt nicht genau so zu umsetzen, wie es beschrieben wird, sondern können es als Ausgangspunkt für Ihre eigenen Ideen verwenden und Ihrem Nachwuchsingenieur mithilfe des Projekts den Entwicklungsprozess erklären.

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz: Was, wie und warum? Antworten von Charlotte Han Charlotte Han
Wenn man sich die derzeitige Technologieentwicklung ansieht, welche Geschäftsbereiche werden Ihrer Meinung nach in den kommenden fünf Jahren am ehesten umfassend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen? Um das herauszufinden, muss man sich mit den Themen Geld und Daten beschäftigen. Unternehmen setzen die Künstliche Intelligenz normalerweise zur Effizienzsteigerung ein, entweder, um den Umsatz zu steigern oder die Kosten zu senken.

Wearables verbessern die Gesundheitsversorgung Stephen Evanczuk
Durch COVID-19 rückte die zentrale Bedeutung von aktuellen Gesundheitsdaten für die Erkennung von infizierten und gefährdeten Personen in den Mittelpunkt des Interesses. Doch schon lange vor der COVID-19-Pandemie hatten Wearables und andere damit verbundene medizinische Geräte ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, langfristige Daten zu liefern und so vor potenziellen Gesundheitsproblemen zu warnen. Aller Vorrausicht nach werden Wearables auch nach dem Ende der Pandemie weiterhin eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen spielen. Wearables liefern kontinuierlich aktualisierte Messungen der primären Vitalparameter und tragen so dazu bei, die Zeit bis zur Behandlung zu verkürzen. Gleichzeitig entlasten sie das medizinische Personal von der Durchführung notwendiger, aber zeitaufwändiger Messungen, so dass es sich auf die Patientenversorgung konzentrieren kann. In diesem Artikel untersuchen wir, inwiefern Wearables eine effektive, langfristige Lösung für die Ermittlung wichtiger Patientendaten darstellen, die das medizinische Personal benötigt.

Mouser MINT-Sommerserie: Teil 1 Mike Parks
Schon seit einiger Zeit ist der Sommer in vollem Gange und das bedeutet für die Kinder nun schon seit einigen Monaten Sonnenschein, Spaß im Freien und keine Hausaufgaben! Aber nur weil die Kinder ein paar Monate nicht mehr (oder nur eingeschränkt) zur Schule gehen mussten, heißt das nicht, dass damit das Lernen aufhört.

Deep Learning: Neuronale Netzwerkalgorithmen gestern, heute und morgen Wang Dongang
Dieser Artikel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte von neuronalen Netzwerk-Algorithmen und den Anfängen in der Forschung. Die bionischen Prinzipien neuronaler Netzwerkalgorithmen sowie die konkrete Ausarbeitung der Algorithmen werden systematisch analysiert und der Entwicklungskontext neuronaler Netzwerke wird aufgezeigt. Außerdem wird der aktuelle Stand in der Erforschung neuronaler Netzwerke beleuchtet, und es erfolgt ein Ausblick auf die künftige Entwicklung und Trends in der Anwendung.

Künstliche Intelligenz - ihre Wiege stand im antiken Griechenland Jürgen Schmidhuber
KI und Deep Learning, zwei der bedeutenden Technologien unserer Zeit, basieren auf mehr als 2.000 Jahre innovativer Erfindungen von zahlreichen Koryphäen aus aller Welt. Wenn wir die künftige Entwicklung der KI verstehen wollen, dann sollten wir uns erst einmal ihren bisherigen Werdegang vor Augen führen. Werfen wir also einen kurzen Blick auf die Anfänge der Künstlichen Intelligenz.

Digilent Analog Discovery 2-Tool: Klein und vielseitig Tommy Cummings
Das Analog Discovery 2 (Abbildung 1) summt oder vibriert nicht, wie ein Pager in einem Restaurant. Dieses kleine Tool kann viel mehr: Es ist ein Multifunktionstool für die Schaltungsanalyse, das trotz seiner kompakten Größe eine Vielzahl von Funktionen bietet und sich damit ideal für Studenten und Hobbyisten eignet. Das Analog Discovery 2 sorgt für stundenlange Technikbegeisterung und Faszination bei allen, die mit analogen oder digitalen Schaltungen arbeiten.

Umrechnungstools als zuverlässige Helfer Tommy Cummings
1974 habe ich im Sommercamp ein Transistorradio aus allen Einzelteilen zusammengebaut. Die Transistoren, Schaltkreise, Verdrahtungen und die winzige Lochrasterplatine faszinierten mich. Ich lötete, testete – und das zusammengebastelte Gerät funktionierte irgendwie. Und dieses kleine Erfolgserlebnis weckte mein Interesse an der Technologie. Ein wichtiger Punkt dabei ist: Wenn es um kritische technische Bauteile geht, brauchen junge und alte, unerfahrene und erfahrene Forscher eine Anlaufstation, bei der sie zuverlässige Informationen bekommen.

Robotik-Kits mit MINT-Schwerpunkt für Schülerinnen und Schüler Tommy Cummings
Alle Eltern hatten in ihrer eigenen Kindheit Spaß an kleinen Robotern. Sie waren lustig, einzigartig, lehrreich, aber die Roboter-Bausätze waren etwas langweilig. Außer dem Einlegen der Batterien und dem Einschalten der kleinen Bots konnte man nicht viel damit anfangen.

Große Bandlücke verbessert Leistungsumwandlung Paul Lee
Wir alle kennen das Schlagwort „Energie sparen“. Gleichzeitig ist es eine Tatsache, dass die weltweite Nachfrage in nächster Zeit nicht sinken wird. Nach Angaben der Industrial Energy Association wird sie von 2018 bis 2040 sogar um etwa 50 Prozent steigen. Dabei werden optimistisch betrachtet nur zwei Drittel dieses Anstiegs aus erneuerbaren Quellen stammen. Mit ein wenig Nachdenken können wir feststellen, dass damit die tatsächliche Menge an fossilen Brennstoffen in etwa gleich bleibt. Man könnte denken, dass eine Zukunft mit mehr erneuerbaren Energien zur Folge hätte, dass die Effizienz der Energieumwandlung weniger ausschlaggebend wäre. Solarenergie erwärmt zum Beispiel die Umwelt, unabhängig davon, ob wir sie nutzen und in Elektrizität umwandeln oder nicht, oder ob wir damit ein Heizgerät betreiben. Verlorene Energie ist immer noch unnötige Geldverschwendung, vor allem bei den derzeit hohen Kosten für erneuerbare Energien. Da der Energiemix auf absehbare Zeit noch aus Öl und Gas sowie Sonne, Wind und anderen Energieträgern bestehen wird, bleibt die Effizienz des Energieumwandlungsprozesses von der Energiequelle bis zur Nutzung ein wichtiges Thema.

Distributoren bieten Vorteile für Einkäufer Tommy Cummings
Wenn wir mit einer Supermarkt-App einkaufen, versuchen wir, möglichst alles aus einer Hand zu bekommen. Daher ist es sinnvoll, bei einem Supermarkt einzukaufen, der ein umfassendes Sortiment bietet – von Kartoffeln bis hin zum Waschmittel. Das Gleiche gilt auch für zahlreiche andere Einkäufe in größerem Maßstab. Einkäufer und Einkaufsvertreter, die für Unternehmen tätig sind, legen viel Wert auf Auswahl, Kontrolle und Bestellkomfort, um den gesamten Lieferkettenprozess optimal auszuschöpfen.

Strom an der richtigen Stelle mit On-Board- und Off-Board-Ladesystemen Wolfspeed
Elektrofahrzeuge (EV) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) gewinnen auf dem Fahrzeugmarkt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig steigt damit auch die Nachfrage nach On-Board- und Off-Board-Ladesystemen. Dabei darf die Technologie von gestern nicht die Antwort auf die Herausforderungen von heute sein, denn moderne Ladesysteme müssen den Strom effizienter liefern und dabei weder zu groß sein, noch zu viel Wärme erzeugen.

Erweiterte Komponentenfähigkeiten bringen die nächste Generation von Cobots voran Poornima Apte
Roboter sind seit Jahrzehnten Teil der Produktionslandschaft, aber die wachsende Bedeutung von Industrie 5.0 und Big Data trägt nicht nur zu einer verstärkten, sondern gleichzeitig zu einer flexibleren Automatisierung durch Roboter bei. Es werden zwar immer noch Großroboter in Käfigen benötigt, die im Minutenrhythmus Stoßfänger stanzen, aber ihre flexibleren und kleineren Vettern, die so genannten kollaborativen Roboter, werden immer wichtiger. Kollaborative Roboter werden im Allgemeinen mit ihrer Kurzform „Cobots“ bezeichnet und bieten gegenüber ihren traditionellen Pendants viele Vorteile: Sie können schnell umprogrammiert werden, um neue Aufgaben auch innerhalb eines Tages zu übernehmen. Cobots harmonieren gut mit dem Menschen und ermöglichen eine effiziente Zusammenarbeit. Häufig übernehmen Cobots Aufgaben, die sich wiederholen und langweilig sind, so dass der Mensch für komplexere Arbeiten frei wird.

Wie die Blockchain Daten von Smart Cities schützt Paul Golata
Ich ziehe meine Schuhe an und verlasse das Haus. An der Einfahrt biege ich nach Süden ab. Dann bis zum Ende der Sackgasse, eine Kehrtwendung um 180 Grad, zurück nach Norden, an meinem Haus vorbei. Ich laufe bis zum Ende der Straße und dann scharf nach Westen, dann eine Wendung nach Norden. Ein gutes Stück geht es weiter und dann nach Osten. Noch etwas weiter, dann nach Süden, an der Straße rechts, weiter nach Süden und dann die Straße entlang bis zu meinem Haus. Anschließend das Ganze noch einmal.

IIoT-Verbindungen der Zukunft Amphenol ICC
Die Aussichten des Steckverbindermarkts sind, mit all den Entwicklungen im Automobil- und Transportsektor, der Tele- und Datenkommunikation, bei Computern und ihren Peripheriegeräten sowie Industrie- und Unterhaltungselektronik, vielversprechend. Die Erfolgsfaktoren des Wachstums in diesem Markt sind neben solchen Anwendungen die fortschreitende Miniaturisierung sowie der Bedarf an neuen Funktionen, Bedienerfreundlichkeit und Verbindungstechnik.

Erfüllt Ihre Stromversorgung die Anforderungen an die Eigensicherheit? Mark Patrick
Angesichts der rasanten Einführung von Industrie 4.0 und dem „industriellen Internet der Dinge“ (Industrial Internet of Things, IIoT) sowie den Plänen für den Nachfolger Industrie 5.0 verliert man schnell aus den Augen, ob die einschlägigen Sicherheitsstandards in Bezug auf die Betriebsbedingungen eingehalten werden. Immer mehr auf elektronische Sensoren, Module und Steuergeräte werden in industriellen und kommerziellen Umgebungen eingesetzt, in denen gefährliche Flüssigkeiten und explosive Gase vorhanden sein können. Für die Betriebsumgebungen mit diesen potenziellen Gefahren gelten die Eigensicherheitsnormen.

Mehr Funktion auf weniger Raum Mark Patrick
Nicht nur in der Welt der Unterhaltungselektronik ist der Platz knapp geworden. Da wir immer mehr elektronische Geräte in der Fertigung einsetzen, steht die Notwendigkeit, mehr Technologie in einem bestimmten Bereich unterzubringen, ganz oben auf der Prioritätenliste. Der Platzbedarf in der Fertigung ist so groß geworden, dass mittlerweile allgemein davon ausgegangen wird, dass die Steuerungsausrüstung für jede Produktionslinie oder Anlage ein Minimum an Platz einnehmen und idealerweise in einen einzigen Schaltschrank passen muss.

Alle Autoren

Alle anzeigen Alle anzeigen
Blog nach Datum anzeigen