Liquid Instruments Moku:Go Engineering-Labor-Lösungen

Die Engineering-Labor-Lösungen von Liquid Instruments Moku:Go sind komplette Engineering-Labor-Lösungen für Benutzer, um alles von Schaltungen bis hin zu älteren Designs zu lernen. Das Moku:Go von 9,45 Zoll x 1,47 Zoll ist für Reisen ausgelegt und verfügt über elf Instrumente und optionale programmierbare Netzteile. Das Bauteil beseitigt die Notwendigkeit für sperrige Benchtop-Instrumente und ermöglicht Benutzern, sich schnell Wissen anzueignen. Die Hardware-Funktionen umfassen einen WLAN-Hotspot, hochwertige integrierte Steckverbinder mit verbessertem elektrischem Schutz, USB-C™ für Daten und sechsfarbige Optionen. Eine intuitive Benutzeroberfläche (UI) für Windows und Mac bietet eine integrierte API-Unterstützung für Python und MATLAB. Zu den Hardware-Komponenten gehören integrierte BNC-Steckverbinder, integrierte Bananenbuchsen-Steckverbinder für programmierbare Netzteile, eine griffige, gummierte Basis, um Rutschen zu verhindern, sowie ein robuster elektrischer Schutz zur Gewährleistung der Sicherheit.

Merkmale

  • 3 Modelle verfügbar
    • M0-Modell
      • 2 x analoge Eingänge, 2 x analoge Ausgänge und 16 x DIO
      • USB-C™, WLAN, Software und APIs
    • M1-Modell
      • Alle Funktionen des M0-Modells
      • Programmierbare Zwei-Kanal-Stromversorgung
    • M2-Modell
      • Alle Funktionen des M0-Modells
      • Ethernet
      • Programmierbare Vier-Kanal-Stromversorgung
  • 6 Standardfarben oder kundenspezifische Farbupgrades sind verfügbar

Applikationen

  • 125-MSa/s-Arbiträr-Frequenzgeber
    • Zufallsmuster-Generierung
    • Simulation der Systemreaktion
    • Additive Herstellung
    • Simulation der Instrumenten-Reaktionsfunktion
  • 2-Kanal-Datenlogger
    • Temperaturüberwachung
    • Vibrationsanalyse
    • Umweltüberwachung
    • Weitere Sensordatenaufzeichnung
  • 20-Hz-Frequenzverhalten-Analysator
    • Impedanzmessung
    • Kapazitäts-/Induktivitätsmessung
    • Stabilitätsanalyse
    • Netzteilanalyse
    • EMI-Filter-Charakterisierung
  • Protokollanalysator (I2C/SPI/UART)
    • Signalsimulation
    • Digitales Schaltungsdesign
    • Digitale Kommunikationsdiagnose
    • Taktquelle
  • 30-MHz-Oszilloskop/-Voltmeter
    • Signalüberwachung und -analyse
    • Schaltungsdesign und Charakterisierung
    • Fotodetektor-Ausrichtung
    • Automatisierte Systemtests
    • Systemtest und Debug
  • PID-Controller mit mehreren Ein-/Ausgängen
    • Feedback- und Steuerungssystem-Design
    • Laser-Frequenzstabilisierung
    • Temperaturregulierung
    • Abtastköpfe/Abtaststufen-Positionierung
    • Druck-, Kraft-, Durchfluss- und andere Steuerungen
  • 30-MHz-Echtzeit-Spektrumanalysator
    • Frequenzebene-Analyse
    • Charakterisierung der Systemreaktion
    • Rauschmessung
    • Falsche Signalerkennung
  • 20-MHz-Arbiträr-Frequenzgeber
    • Signalsimulation
    • Schaltungsdesign und Charakterisierung
    • Systemsynchronisierung
    • Taktquelle
    • Operationsverstärker-Charakterisierung
  • 20-MHz-Lock-in-Verstärker
    • Laser-Frequenzstabilisierung
    • HF-Demodulation
    • Analoges Funkgerät
  • Digitale Filterbox
    • Simulation der Impulsreaktion
    • DSP-Systemdesign
    • Rauschfilterung
    • Signalverstärkung
  • FIR-Filter-Builder
    • Systemdesign
    • Steuerung mit geschlossenem Regelkreis
    • Rauschfilterung
    • Signalverstärkung

Technische Daten

  • Programmierbare Netzteile
    • 2-Kanal-Option
      • ±5 V bei 150 mA
      • 0 bis 16 V bei 150 mA
    • 4-Kanal-Option
      • ±5 V bei 150 mA
      • 0 bis 16 V bei 150 mA
      • Dual 0,6 V bis 5 V bei 1 A
  • Analoge Eingänge
    • 2 x 12-Bit-Eingangskanäle mit 125 MSa/s
    • 30 MHz analoge Bandbreite
    • AC- oder DC-Kopplung mit 1 MΩ Impedanz
    • Eingangsbereich von bis zu ±25 V
  • Analogausgänge
    • 2 x 12-Bit-Ausgangskanäle mit 125 MSa/s
    • 20 MHz analoge Bandbreite
    • Maximaler Ausgangsbereich: ±5 V
  • Digitale I/O
    • 16-Kanal-DIO bei 62,5 MSa/s
    • Unterstützt einen Logikpegel von 3,3 V (5-V-tolerant)
  • Programmierumgebung
    • API-Unterstützung für Python und MATLAB
    • Windows oder macOS
    • MathWorks Live Scripting

Diagramm

Liquid Instruments Moku:Go Engineering-Labor-Lösungen
Veröffentlichungsdatum: 2021-11-01 | Aktualisiert: 2023-10-02